Immunsystem trifft Niere
Shownotes
Ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Kathrin Eller, Medizinische Universität Graz.
Diese Folge von Niere2go begrüßt Prof. Kathrin Eller, die ihre Karriere und Forschungsarbeit in der Nephrologie vorstellt. Sie berichtet von ihrem Werdegang, der durch Zufälle geprägt war, und ihrer frühen Faszination für experimentelle Forschung. Ihre Arbeit an der Universitätsklinik Graz verbindet klinische Tätigkeit mit translationaler Forschung, bei der sie Erkenntnisse aus der Klinik in Laboruntersuchungen überführt und umgekehrt. Besonders hebt sie hervor, dass die Stärke dieser Herangehensweise darin liegt, klinische Probleme besser zu verstehen und experimentell weiterzuentwickeln.
Die Folge dreht sich um immunologische Prozesse bei Nierenerkrankungen. Prof. Eller beschreibt, wie bestimmte Immunreaktionen und Entzündungsprozesse bei verschiedenen Nierenerkrankungen eine Rolle spielen und wie sich diese Mechanismen teilweise ähneln. Sie geht auch auf die neuen Therapiemöglichkeiten ein, darunter GLP-1-Analoga, die nicht nur metabolische Effekte haben, sondern auch eine starke anti-inflammatorische Wirkung zeigen. Zudem betont sie die Bedeutung von Stoffwechselveränderungen durch Medikamente wie SGLT2-Hemmer und die mögliche Rolle der Ernährung bei der Regulation immunologischer Prozesse.
Abschließend diskutiert sie Herausforderungen für Frauen in der Medizin, insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Sie spricht über die Notwendigkeit, Frauen in der Wissenschaft und Klinik stärker zu unterstützen, um mehr weibliche Führungskräfte zu etablieren. Der Podcast endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der nephrologischen Forschung, insbesondere auf personalisierte Antikörpertherapien und innovative Therapieansätze, die möglicherweise einen individuell zugeschnittenen Behandlungsansatz für Patienten ermöglichen könnten.
Neuer Kommentar