Alle Episoden

Mind the Gap: Impfen bei Nierenkranheiten

Mind the Gap: Impfen bei Nierenkranheiten

53m 8s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Girndt

In dieser Folge diskutieren Daniela und Bernd mit Prof. Mathias Girndt die Bedeutung von Impfungen bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD), insbesondere im Kontext von Dialyse und Transplantationen. Nach der Covid-Pandemie, in der viele sich als Impfungsexperten fühlten, betont diese Episode die Notwendigkeit, das Thema Impfungen bei CKD-Patienten ernst zu nehmen, da sie aufgrund ihres geschwächten Immunsystems und ihrer spezifischen Gesundheitsbedürfnisse besonders anfällig für Infektionen sind. Professor Girndt, ein Experte auf diesem Gebiet, hebt hervor, dass CKD-Patienten spezielle Impfempfehlungen benötigen und dass Nephrolog:innen eine aktive Rolle in der Impfberatung und -durchführung übernehmen sollten,...

IgA-Nephritis - Update 2024

IgA-Nephritis - Update 2024

52m 6s

Ein Wiederhören mit Prof. Dr. Jürgen Floege

In dieser Folge von Niere2go diskutieren Bernd und Daniela mit Professor Jürgen Floege über die Weiterentwicklung der Therapien bei der IgA-Nephropathie. Professor Flöge berichtet, dass er trotz des Ruhestands noch aktiv an der Forschung beteiligt ist und die Entwicklungen in der Nephrologie aufmerksam verfolgt. Er sei mit seiner Karriere in der Nephrologie rückblickend rundum zufrieden.

Kerninhalt des Gesprächs sind die neuen Medikamente und Therapieansätze für die IgA-Nephropathie, darunter verkapseltes Budesonid und die Endothelin-Rezeptor-Antagonisten. Die laufenden Studien zur Komplementblockade und der Hemmung des BAFF/APRIL Signalwegs deuten ebenfalls vielversprechende Effekte an. Floege betont, dass neue...

Geriatrische Nephrologie

Geriatrische Nephrologie

51m 43s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ute Hoffmann.
In dieser Episode von Niere2Go diskutieren Bernd und Daniela mit Frau Prof. Ute Hoffmann über die geriatrischen Aspekte in der Nephrologie. Prof. Hoffmann, die als Internistin, Nephrologin und Geriaterin tätig ist, betont die Wichtigkeit der Behandlung älterer Patienten, deren chronische Nierenerkrankungen oft mit anderen gesundheitlichen Einschränkungen einhergehen. Ein zentrales Thema ist die Polypharmazie und die Notwendigkeit, die Medikamentenpläne auf das Wesentliche zu reduzieren, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Prof. Hoffmann betont, dass geriatrische Assessments helfen, den klinischen Zustand der Patienten besser einzuschätzen und individuelle Therapieentscheidungen zu treffen.
Ein weiterer Schwerpunkt des...

Membranöse Glomerulonephritis

Membranöse Glomerulonephritis

52m 34s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Elion Hoxha

In dieser Folge diskutieren Daniela und Bernd mit Professor Elion Hoxha über die Membranöse Glomerulonephritis (MGN). Professor Hoxha erläutert seine Arbeit in der Uniklinik Hamburg-Eppendorf, wo er sich auf immunvermittelte Nierenerkrankungen spezialisiert hat. Er erklärt, dass die MGN eine der häufigsten Ursachen für das nephrotische Syndrom ist und beschreibt die Bedeutung serologischer Marker wie PLA2R und THSD7A für die Diagnose und das Management der Erkrankung. Diese Antikörper ermöglichen eine präzisere Klassifikation der MGN und helfen dabei, die pathophysiologischen Mechanismen besser zu verstehen.

Professor Hoxha erläutert die unterschiedlichen Ansätze in der Therapie der MGN,...

Bluthochdruck - Hypertension School

Bluthochdruck - Hypertension School

63m 38s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Bernhard Schmidt.

In dieser Podcast-Folge von Niere2go sprechen die Gastgeber mit Prof. Bernhard Schmidt über Bluthochdruck und dessen Management. Prof. Schmidt erklärt, dass Bluthochdruck neben Diabetes mellitus die Hauptursache für kardiovaskuläre Ereignisse, chronische Nierenerkrankungen und Dialysepflichtigkeit ist. Er betont, wie wichtig es ist, Blutdruck korrekt zu messen und verweist auf die Schwierigkeiten, die korrekten Bedingungen dafür zu gewährleisten. Weiterhin erläutert er die Bedeutung der Kombinationstherapie bei der Behandlung von Hypertonie und hebt die Wirksamkeit der primären Kombination von RAS-Blockern und Dihydropyridinen hervor. Zudem erklärt er, dass bei therapieresistenten Patienten Spironolacton das Mittel der Wahl ist....

Telemedizin an der Grenze zwischen Diabetologie und Nephrologie

Telemedizin an der Grenze zwischen Diabetologie und Nephrologie

47m 7s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Mertens.

In dieser Folge diskutieren Daniela und Bernd mit Professor Peter Mertens über innovative Technologien in der Nephrologie, insbesondere den Einsatz von Telemedizin und intelligenten Einlegesohlen zur Früherkennung und Überwachung diabetischer Fußprobleme. Mertens berichtet von einer erfolgreichen Studie, bei der Temperaturmesssensoren in Einlegesohlen integriert wurden, um Temperaturunterschiede an den Füßen von Diabetikern zu überwachen. Diese Technologie konnte helfen, Geschwüre frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Durch kontinuierliches Monitoring und gezielte Patientenanweisungen konnte die Entstehung von Geschwüren signifikant reduziert werden.
Mertens erläutert weiter, dass Telemedizin und digitale Gadgets in der Nephrologie und Diabetologie ein großes...

AKI und AKD - ein Erkrankungsspektrum

AKI und AKD - ein Erkrankungsspektrum

56m 47s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott.
In dieser Episode von "Niere2go" diskutieren Bernd und Daniela mit Professor Kai Schmidt-Ott über akute Nierenschädigung (AKI). Professor Schmidt-Ott beschreibt die AKI als eine klinische Konstellation, die durch einen schnellen Anstieg des Kreatinins oder einen Rückgang der Urinausscheidung gekennzeichnet ist. Es wird zwischen prärenalen, intrinsisch-renalen und postrenalen Ursachen unterschieden, wobei die Ursachensuche und -behebung im Vordergrund steht. AKI umfasst ein breites Spektrum von Auslösern, darunter hämodynamische, toxische, inflammatorische und hypoxische Mechanismen.

Professor Schmidt-Ott betont die Bedeutung neuer Biomarker und Technologien wie der Single-Cell-Sequenzierung, die die molekularen Antworten der Nierentubuli auf Schädigungen detailliert untersuchen....

Wie mache ich meine Abteilung attraktiv?

Wie mache ich meine Abteilung attraktiv?

45m 20s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Latus.

In dieser Episode von "Niere2go" sprechen die Gastgeber Daniela und Bernd mit Professor Jörg Latus über die Herausforderungen und Lösungen zur Mitarbeiterzufriedenheit in der Nephrologie. Professor Latus betont, dass eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch gezielte Maßnahmen und ein motivierendes Arbeitsumfeld erreicht wird. Seine Abteilung für Innere Medizin und Nephrologie im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart lege großen Wert darauf, den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden und ihnen attraktive Angebote zu machen, um sie zu motivieren und zu halten.

Latus erläutert, dass eine effektive Organisation der Stationen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegepersonal essenziell...

"Mastering Desaster": Strategien und Tipps für die persönliche Zukunft

45m 47s

Ein Gespräch mit Jens Hollmann.

In der heutigen Folge von Niere2go diskutieren Bernd Hohenstein und Daniela Lojko mit Jens Hollmann über die Herausforderungen und Chancen in der medizinischen Führungsarbeit. Hollmann, ein erfahrener Coach im Bereich Personal- und Führungsentwicklung, beschreibt, wie er in die medizinische Beratung gekommen ist, insbesondere durch seine Arbeit mit Kliniken und Ärzten nach regulatorischen Veränderungen wie der Einführung der DRGs. Er hebt hervor, dass seine externen Perspektiven oft hilfreich sind, um festgefahrene Strukturen und Prozesse im medizinischen Bereich zu identifizieren und zu optimieren.

Hollmann betont, dass die größte Herausforderung darin besteht, sowohl individuelle als auch organisationale Neuroplastizität...

Morbus Moschkowitz: Die TTP

Morbus Moschkowitz: Die TTP

55m 22s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Paul Brinkkötter.
In der Folge „Morbus Moschkowitz" diskutieren die Moderatoren Bernd Hohenstein und Daniela Lojko mit Professor Paul Brinkkötter über die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung. Brinkkötter erklärt die Pathophysiologie der TTP, die durch die Bildung von Autoantikörpern gegen die Metalloprotease ADAMTS13 verursacht wird. Diese Autoantikörper verhindern das Abschneiden der von Willebrand-Faktor-Multimere, was zur Bildung von Mikrotromben in den kleinsten Gefäßen führt. Dies kann verschiedene Organe betreffen und erfordert eine rasche Diagnose und Behandlung.

Die Diagnose der TTP stützt sich auf typische Laborbefunde wie niedrige Thrombozytenzahlen, hohe LDH-Werte und ein vermindertes Haptoglobin....