Alle Episoden

Stirb langsam

Stirb langsam

51m 37s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Linkermann.

In dieser Folge von Niere2go sprechen die Gastgeber Bernd Hohenstein und Daniela Lojko mit Prof. Andreas Linkermann über die Mechanismen des Zelltods und deren klinische Relevanz. Prof. Linkermann erläutert, dass Zelltodprozesse wie Ferroptose, Necroptose und Pyroptose genetisch bestimmt und vielfältig sind, und wie diese Prozesse bei Schlaganfällen und ischämischen Reperfusionsschäden eine Rolle spielen. Er betont, dass im Gegensatz zur Apoptose, die keine entzündliche Antwort auslöst, andere Formen des Zelltods wie die regulierte Nekrose das Immunsystem aktivieren und dadurch Autoimmunerkrankungen begünstigen können.

Linkermann führt aus, dass die akute Nierenschädigung (AKI) ein zentrales Forschungsgebiet in...

Berufspolitik

Berufspolitik

47m 54s

Ein Gespräch mit Dr. Thomas Weinreich.

In dieser Folge sprechen die Gastgeber Bernd und Daniela mit Dr. Thomas Weinreich über berufspolitische Themen in der Nephrologie. Weinreich, der seit Jahren in der Berufspolitik aktiv ist, erklärt seinen Werdegang und die Entscheidung, von der Klinik in eine Niederlassung zu wechseln. Er betont die Bedeutung der kontinuierlichen Betreuung chronisch nierenkranker Patienten und die Vorteile, die sich aus der selbständigen Arbeit in einer Praxis ergeben. Weinreich hebt hervor, dass die Arbeit in der Niederlassung eine breitere Versorgung ermöglicht und ihm die Möglichkeit gibt, selbst Gestaltungsfreiräume zu nutzen.

Weinreich spricht über die Herausforderungen, die nephrologische...

Digitalisierung in der Medizin

Digitalisierung in der Medizin

36m 46s

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mark Dominik Alscher.

In dieser Folge von „Niere2go“ sprechen Bernd Hohenstein und Daniela Lojko mit Prof. Mark Dominik Alscher über die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Alscher, der verschiedene leitende Positionen im Robert-Bosch-Krankenhaus innehat und Vorsitzender des Vereins Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e.V. ist, betont die Notwendigkeit, die Digitalisierung voranzutreiben, um die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Er erläutert, dass trotz der Fortschritte im privaten Bereich, die Gesundheitsbranche weiterhin konservativ und zögerlich ist, was die Implementierung neuer Technologien betrifft.

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, der die Digitalisierung zu einem dringenden Erfordernis...